Düsseldorf startet Pilotprojekt bei Kanalsanierung: Maßgeschneidertes "Zementmörtelkleid" von D&S
17.12.2009
Die routinemäßige Befahrung der Regenwasserkanäle im Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim ließ den Handlungsbedarf offenkundig werden: Die alten Betonrohre wiesen teilweise starke Korrosionsschäden mit fast vollständig fehlender Sohle auf. Um Kosten zu sparen, entschied sich der Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf jedoch nicht für eine Erneuerung der betroffenen Haltungen, sondern für deren Renovierung. Das Besondere daran: Vier unterschiedliche Verfahren werden derzeit in einem Pilotprojekt auf ihre Qualität und Nachhaltigkeit überprüft. Eines davon ist die Auskleidung der beschädigten Kanalabschnitte mit Zementmörtel, für das die Sanierungsprofis von DIRINGER&SCHEIDEL den Auftrag erhielten. Die aus dem Druckrohrbereich bekannte Technik wird dabei erstmalig bei Abwasserrohren angewendet. Das Verfahren punktet nicht nur hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit: Es handelt sich um eine äußerst ressourcenschonende Bauweise, die ohne nennenswerte Verkehrsbeeinträchtigungen und in relativ kurzer Bauzeit durchgeführt werden kann. Dementsprechend sollen bei positivem Verlauf zukünftig weitere, ähnlich geschädigte Abschnitte mit diesem Verfahren renoviert werden.
"Eigentlich", so räumt er ein, "hat eine derartige Zustandsbewertung eine vollständige Kanalerneuerung zur Folge." Daher suchte die Stadtentwässerung nach einer wirtschaftlicheren Lösung, die auch in punkto Qualität überzeugen sollte. "Eine Erneuerung hätte sich auf rund 1.900 € pro Meter belaufen – zusätzlich zu den Unannehmlichkeiten für die Anwohner und zu dem längeren Zeitrahmen, mit dem wir hätten planen müssen", schätzt der zertifizierte Kanalsanierungsberater Andreas Schneider, der bei dem Stadtentwässerungsbetrieb für die Bereiche Projektierung und Bauleitung verantwortlich zeichnet.
Zusammen mit der Bauprojektleiterin Dipl.-Ing. Sabine Holland entschied man sich, in den sechs Haltungen verschiedene Verfahren zur Renovierung anzuwenden. Der Einsatz von Inlinern schied dabei von vornherein aus: "Wir wollten überwiegend mineralische, zementgebundene Werkstoffe einsetzen, das heißt, natürliche Materialien und keinen Materialmix", erklärt Barenthien. Auf der Versuchsstrecke wurden deshalb vier innovative Renovierungslösungen angewandt: die Reprofilierung der Sohle in einem Kanal der Nennweite DN 250 bzw. DN 300, eine Zementmörtelauskleidung in einem Einschichtsystem nach der Reprofilierung der Sohle, eine Zementmörtelauskleidung in einem Zweischichtsystem als zusätzliche Opferschicht nach der Reprofilierung der Sohle sowie der Einbau von 60 cm langen Beton-Kurzrohren mit Polymerzusatz nach Profilierung der Sohle ohne Ringraum-Verfüllung.
Für das Verfahren der Zementmörtelauskleidung bekam die DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH&Co KG den Auftrag. Ein Unternehmen, das sich als Anbieter aller gängigen Sanierungsverfahren einen hervorragenden Ruf in der Tiefbaubranche erworben hat. In Düsseldorf konnten die Spezialisten ihr Knowhow erneut unter Beweis stellen. Bauleiter Jürgen Humpert beschreibt den Ablauf auf der Baustelle wie folgt: "Zu Beginn haben wir unter anderem Tests mit an anderen Stellen ausgebauten Rohren durchgeführt, die das gleiche Schadensbild aufweisen. Dabei zeigte sich, dass unser Verfahren eine sinnvolle Lösung für die Situation vor Ort ist." Jetzt konnte das ausführende Unternehmen mit der Reinigung der Kanalrohre beginnen.
"Dabei wird das Material durch einen schnell rotierenden Schleuderkopf gegen die Rohrwand geworfen, in Kleinrohrbereichen bis DN 600 üblicherweise mit druckluftbetriebenen Motoren. Aus einem Mischbehälter wird dafür der Zementmörtel über einen Schlauch in den Schleuderkopf gepumpt. Um eine gleichmäßige Beschichtung erzielen zu können, ist eine konstante Geschwindigkeit des Schleudergeräts im Rohr erforderlich", beschreibt Polier Gradl den Ablauf auf der Baustelle.
Bauleiter Humpert fasst die Vorteile des Verfahrens so zusammen: "Die Sanierung erfolgt ohne große Beeinträchtigung des Straßenverkehrs und der Umwelt – gerade bei einer so engen Bebauung, wie sie in der Straße "Am Zollhaus" vorliegt, eine erhebliche Erleichterung. Außerdem braucht die Rohrleitung nur abschnittsweise außer Betrieb genommen zu werden. Nach einer Aushärtzeit von fünf bis sechs Stunden sind die Haltungen in der Regel nach einem Tag wieder voll funktionstüchtig. Der relativ geringe Aufwand sowie die kurze Bauzeit halten die Gesamtkosten somit niedrig."
Wie niedrig, weiß Bauprojektleiterin Holland: "Wir rechnen für dieses Pilotprojekt mit einem Preis um 500 Euro pro Meter. Zum Vergleich: Eine Rohrerneuerung würde 1900 Euro pro Meter kosten."
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
Diringer&Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co KG
68199 Mannheim
Telefon:
+49 0621 - 8607-440
Fax:
+49 0621 - 8607-449