Gesteuerte Rohrverlegung. Pilotbohrverfahren als Alternative zum Microtunneling
20.03.2007
Das Pilotbohrverfahren hat durch ständige Weiterentwicklungen sein Einsatzspektrum Stück für Stück erweitert und stellt immer häufiger eine wirtschaftliche Alternative zu Microtunneling dar.
Beim gesteuerten Pilotrohrvortrieb wird ein Pilotrohr verdrängend ins das Erdreich gepresst. Dabei muss auch eine gewisse Überdeckung vorhanden sein (8 - 10-mal Pilotdurchmesser), damit keine Oberflächenstörung auftritt. Das Pilotrohr hat an seiner Spitze eine Steuerschräge und im Rohr befindet sich eine Diodenzieltafel. Durch die optische Gasse im Gestänge und im Antrieb wird das Licht auf die Kamera, welche sich vor, der Rückwand der Baugrube befindet, übertragen. Die Kamera überträgt das Signal auf einen Monitor, so dass man die Richtung sofort korrigieren kann. Die Abweichungen für eine 100m Pilotierung liegen in der Regel bei ± 20mm. Das Korrigieren erfolgt dadurch, dass die Steuerspitze in die zu steuernde Richtung gedreht und ohne drehen eingepresst wird. Am Monitor kann man die Reaktion der Steuerung sofort beobachten.
Die entsprechende Messtechnik ist ein sehr wichtiger Faktor beim Pilotieren mit ihr steht und fällt alles. Die Messtechnik hat sich auch sehr stark entwickelt, so dass es auf Grund neuer Entwicklungen erst möglich geworden ist, diese großen Längen zu erreichen. Die Diodenzieltafel liefert durch die optische Gasse ihr Licht an die in der Startbaugrube stehende Optik mit elektronischer Kamera Die Auflösung der Kamera kann auch elektronisch vergrößert werden, so dass man noch bis 150 m Entfernung ein gut zu handhabendes Bild hat. Eine Neuentwicklung ist die Optik, welche leichter zu bedienen und zu kontrollieren ist. Diese Optik hat einen integrierten Neigungssensor. Die Neigung wird ebenfalls auf dem Bildschirm angezeigt (in 0,1mm pro m), damit der Bediener immer die Kontrolle über das aufzufahrende Gefälle hat. Dadurch ist auch die Aufzeichnung entsprechend der ATV genauer, weil man das Bild und die Neigung des Pilotenstranges aufgezeichnet hat.
Auch die Aufweitung erfordert durch den jeweiligen Boden, entsprechende Lösungen und Verfahren.
Beim Dreistufenverfahren (Pilotieren, Aufweiten, Produktrohr einpressen) wird für kleine Aufweitdurchmesser bis 600 mm Durchmesser eine Aufweitstufe mit nachfolgenden wieder verwendbaren Pressbohrrohren an das Pilotrohr gekoppelt. Die Aufweitstufe hat eine Verbindung vom Pilotrohr zum Pressbohrrohr in Form von Stegblechen und ist stirnseitig mit Schneidkanten versehen. In der Aufweitstufe mit den Pressbohrrohren befindet sich ein Bohrkopf mit nachfolgender Förderschnecke. Das Erdreich an der Ortsbrust wird in die Aufweitstufe gepresst und mit der darin befindlichen Förderschnecke zur Startbaugrube gefördert. Zur gleichen Zeit werden die Pilotrohre in der Zielbaugrube ausgebaut. Diese Art von Aufweitung wird in allen verdrängbaren Böden eingesetzt.
Weitere News und Artikel
14.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Aarsleff
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
13.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten der Stadt Remscheid und ihre Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten in Österreich
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, …
06.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Barthauer Software GmbH
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
05.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: QKan – GIS-gestütztes Kanalinformationssystem als open source-Werkzeug für kleinere und mittlere Netzbetreiber
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große …
09.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
08.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Interkommunale Zusammenarbeit - Chancen und Potenziale einer genossenschaftlichen Zusammenarbeit
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
02.09.2024
News
Fortbildungspunkte für Ingenieur*innen mit Online-Kursen von UNITRACC und SAG-Akademie
Ingenieurkammern vergeben bis zu 44 Punkte für Kurse aus unserem Weiterbildungsangebot im Bereich Kanalbau, -instandhaltung und -management. Ergründen Sie …
26.08.2024
News
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Gründer und Gesellschafter Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Es ist seiner visionären Kraft, seinem ingenieurmäßigen Genius …
21.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in …
15.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Steinzeug-Keramo & Pipelife
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
14.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Aarsleff
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
13.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten der Stadt Remscheid und ihre Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten in Österreich
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, …
06.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Barthauer Software GmbH
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
05.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: QKan – GIS-gestütztes Kanalinformationssystem als open source-Werkzeug für kleinere und mittlere Netzbetreiber
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große …
09.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
08.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Interkommunale Zusammenarbeit - Chancen und Potenziale einer genossenschaftlichen Zusammenarbeit
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
02.09.2024
News
Fortbildungspunkte für Ingenieur*innen mit Online-Kursen von UNITRACC und SAG-Akademie
Ingenieurkammern vergeben bis zu 44 Punkte für Kurse aus unserem Weiterbildungsangebot im Bereich Kanalbau, -instandhaltung und -management. Ergründen Sie …
26.08.2024
News
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Gründer und Gesellschafter Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Es ist seiner visionären Kraft, seinem ingenieurmäßigen Genius …
21.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in …
15.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Steinzeug-Keramo & Pipelife
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
Kontakt
bi UmweltBau
24033 Kiel
Telefon:
+49 (0) 431 53592 0
Fax:
+49 (0) 431 53592 25