Neue Norm für Kleinkläranlagen - Brüssel reguliert dezentrale Abwasserreinigung
14.09.2005
Die wahre Größe moderner Kleinkläranlagen ist heute unstrittig. Als nachhaltig und betriebssicher gelten sie bei Anwendern, Behörden und Wasserexperten. Mit der prEN 12566 setzt die EU jetzt Produktstandards. So ermöglicht sie den europaweit hindernisfreien Handel mit dieser Zukunftstechnologie.
Die EU hat sich daran gemacht, dem Boom der dezentralen Abwasserreinigung eine überschaubare Ordnung zu geben. Mit der für abwassertechnische Bauprodukte entwickelten Norm prEN 12566 nimmt sie die Hersteller von Kleinkläranlagen in die Pflicht, ihre Produkte mit grundlegenden Standards in Übereinstimmung zu bringen und dies durch Anbringen des CE-Zeichens zu dokumentieren. Dem Kunden gibt die CE-Kennzeichnung somit Gewähr, dass die betreffende Anlage europaweit den geltenden Anforderungen entspricht und zugelassen ist.
Die prEN 12566 trifft keinerlei Festlegung zu Abwassergrenzwerten und respektiert damit die wasserrechtliche Autonomie der Mitgliedstaaten. In Deutschland gelten 150 mg/l CSB und 40 mg/l BSB5 als Mindestanforderung für Kleinkläranlagen-Abläufe. Anhang 1 der Rahmen Abwasserverordnung (AbwV) gibt diese Werte seit August 2002 vor und sie gelten als eingehalten, wenn eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für die Anlage vorliegt. Diese Zulassung wiederum erteilt das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) mit Sitz in Berlin. Für Funktionstüchtigkeit und Zulässigkeit einer Kleinkläranlage werden also in Zukunft zwei Nachweise die Garanten sein – und das nur im Doppelpack:
- die Prüfung und allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt sowie
- der Prüffeld-Test gemäß prEN 12566 Teil 3 und die Konformitätserklärung des Herstellers, dokumentiert durch das CE-Zeichen.
Tropfkörperanlagen sind die Repräsentanten altbewährter Basistechnologie in der dezentralen Abwasserreinigung. Moderne Ausführungen erfüllen bei geringstmöglichen Betriebskosten alle administrativen Mindestanforderungen mit höchster Zuverlässigkeit. Tropfkörpersysteme enthalten eine Schüttung aus großporigem Schlackematerial, oftmals Lavagestein, das den reinigungsaktiven Mikroorganismen als Aufwuchssubstrat dient. Bei gleichmäßiger Abwasserberieselung bilden sie auf dem Material einen Bakterienrasen, der die Abwasserinhaltsstoffe wirksam abbaut. Den hierzu erforderlichen Sauerstoff erhalten die Bakterien durch Luft, die mittels natürlicher Thermik von unten durch die Schüttung strömt. Ein Nachklärabteil beruhigt das gereinigte Wasser und lässt überschüssige Biomasse sedimentieren. Um den Abwasserstrom von bis zu acht Personen zu bewältigen, genügt eine Mini-Ausführung, bei der alle Anlagenkomponenten in einem einzigen Behälter Platz finden. Als nächste Größenvariante schließen zwei-Behälter-Anlagen an und ab etwa 20 Einwohnern verteilen sich die verschiedenen Anlagenfunktionen in der Regel auf drei Behälter. Es gilt heute als Standard, dass die Behälter in jedem Fall anschlussfertig geliefert und vom LKW direkt in die Baugrube gekrant werden.
Auch eine SBR-Anlage gelangt auf diese Weise zum Kunden. Ausführungen bis etwa 50 Einwohner kommen mit einem Behälter aus. Außerdem gibt es SBR-Nachrüstsätze für bereits bestehende Faulanlagen. Die SBR-Technik arbeitet nach dem Aufstauprinzip. Das Abwasser wird also nicht im kontinuierlichen Durchlauf sondern chargenweise gereinigt. Das hierfür vorgesehen Kompartiment wird aus der Vorklärung mit einer definierten Abwasserportion befüllt, die dann ein festgelegtes, den jeweiligen Gegebenheiten genau angepasstes Reinigungsprogramm absolviert. So lässt sich ein besonders hoher Reinigungseffekt erzielen. Die Mikroorganismen schwimmen frei im Behandlungsbecken. Der Sauerstoffeintrag erfolgt durch Druckluft. Nach Abschluss der biologischen Reinigung erfolgt die Nachklärung im gleichen Becken. Am Ende wird das gereinigte Wasser abgepumpt; das Becken kann für den nächsten Reinigungszyklus neu befüllt werden. SBR-Anlagen sind kompakt. Sie erzielen hohe Leistung auf sehr kleinem Raum. Schwankungen der Zulaufmenge und Abwasserzusammensetzung wirken sich kaum auf die biologische Abbauleistung aus. Und SBR-Anlagen lassen sich durch Zubehörmodule stufenweise unterschiedlichen Anforderungen anpassen: als nitrifizierendes System, als Betriebseinheit mit Nitrifikation und Denitrifikation sowie zusätzlich auch mit Phosphatelimination und schließlich durch Einbau einer Membrankomponente sogar für die Nutzung des Ablaufs als Betriebswasser (vgl. Tabelle). Diese hohe Flexibilität ermöglicht betriebssichere Systemlösungen für jeden Bedarf – mit der CE-Plakette normgerecht in ganz Europa und am jeweiligen Einsatzort punktgenau anwenderorientiert.
- Eine DIBt-Schrift zuTeil 3 der prEN 12566 mit dem Titel "Zulassungsgrundsätze für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für die Anwendung von Kleinkläranlagen nach DIN EN 125663" in der Fassung vom Januar 2005 kann beim DIBt unter der Mailadresse two@dibt.de bestellt werden. Sie kostet 10 €.
- Informationen zum Testfeld und Prüfablauf gemäß prEN 12566 bietet die Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar unter http://www.mfpa.de/umwelt/kleinklaeranlagen.html.
- Den Text der Rahmen Abwasserverordnung (AbwV) mit allen Anhängen bringt die Webadresse http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/abwv auf den Monitor.
Weitere News und Artikel
02.09.2024
News
Fortbildungspunkte für Ingenieur*innen mit Online-Kursen von UNITRACC und SAG-Akademie
Ingenieurkammern vergeben bis zu 44 Punkte für Kurse aus unserem Weiterbildungsangebot im Bereich Kanalbau, -instandhaltung und -management. Ergründen Sie …
26.08.2024
News
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Gründer und Gesellschafter Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Es ist seiner visionären Kraft, seinem ingenieurmäßigen Genius …
21.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in …
15.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Steinzeug-Keramo & Pipelife
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
14.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Aarsleff
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
13.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten der Stadt Remscheid und ihre Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten in Österreich
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, …
06.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Barthauer Software GmbH
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
05.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: QKan – GIS-gestütztes Kanalinformationssystem als open source-Werkzeug für kleinere und mittlere Netzbetreiber
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große …
02.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller PFI
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
31.07.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
Kontakt
Tom Kionka, umwelTKommunikation
97353 Wiesentheid
Telefon:
0 93 83/90 92 03