Teufel in tausend Details - Über die Grenze zwischen Top und Flop bei WHG-normierten Schlitzrinnen
03.05.2010
Für die Entwässerung schwerlastbefahrener WHG-Flächen gilt die Anforderung höchster Produktintegrität. Seriöse Hersteller statten ihre Rinnensysteme mit entsprechender Sicherheitsleistung aus. Andere bringen zweifelhafte Sparprodukte auf den Markt. Oft werden dann Sicherheitswahrung und Kosten auf den Einbau verlagert. Durchblick zählt und zahlt sich aus.
Ob ein Rinnensystem den Anforderungen des WHG entspricht, prüft und attestiert das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt, Berlin) auf Antrag des Herstellers. WHG-gerechten Produkten erteilt das DIBt die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, die zugleich Konformitätsnachweis hinsichtlich der Landesbauordnungen ist. Und nur Systeme, die diese Zulassung tragen, dürfen in WHG-reglementierten Bereichen eingebaut werden. Jedoch: Die DIBt-Zulassung ist kein Güte-Siegel. Ganz im Gegenteil können Produkte, die den Stempel aus Berlin tragen, maßgebliche Qualitätsunterschiede aufweisen. Nur wer kundig genug ist, erkennt die Details, an denen Top und Flop sich scheiden.
Schlitzrinnen zeichnen sich gegenüber anderen Rinnentypen dadurch aus, dass sie keine durchgängig aufmontierten Gitterabdeckungen tragen und folglich die verschleißanfällige Materialverbindung zwischen Rinne und Abdeckung entfällt. Lediglich an einem Ende der Rinnenelemente kann sich eine kleine Reinigungs- und Inspektionsöffnung befinden, die eine schwerlastbefahrbare Abdeckung trägt. Schlitzrinnen werden nach aktuellem Produktionsstandard aus stahlbewehrtem Beton vollständig in einem Stück gegossen. Sie sind somit frei von korrosionsanfälligen Nähten und Fugen. Gleichzeitig bedingt die monolithische Herstellungsweise, dass die Rinnen insbesondere dynamischen Horizontalkräften problemlos Stand halten.
Top: Rinnensystem BIRCOsolid Für den Einbau in extrem belasteten Verkehrsflächen, die einen wirksamen Grundwasserschutz erfordern, hat Hersteller BIRCO (Baden-Baden, www.birco.de) seine Schlitzrinne BIRCOsolid (Pfuhler System Z - Typ K) konzipiert. Sie erfüllt alle Anforderungen zur Ableitung minderaggressive Medien. Selbst im Havariefall können gefährdende Flüssigkeiten durch das große Rückstauvolumen der Rinnen aufgefangen und gespeichert werden. Ein Kurzportrait dieser Qualitätsrinne:
|
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …