WMZ bohrt Seeleitung: Spektakuläre Bohrleistung
29.06.2004
Vortrieb von Leitungen
Der Bodensee ist mit 580 km2 der größte - und mit 250 m der tiefste See Deutschlands. Darüber hinaus ist der Bodensee ein gewaltiges Trinkwasserreservoir, der weite Teile Süddeutschlands versorgt. Die Universität Konstanz nutzt das Seewasser auch zur Kühlung ihrer Klimageräte und Forschungsanlagen.
Durch den Erweiterungsbau der Universitätsbibliothek ergibt sich ein höherer Kühl- bzw. Wasserbedarf. Die Leistungsfähigkeit der bestehenden Kühlwasserversorgungsanlage mit 60 l/s reicht nicht mehr aus, um den Bedarf ganzjährig zu decken, so dass zeitweise zusätzlich wertvolles Frischwasser aus dem Netz bezogen werden muss.
Zudem befand sich die 90 Jahre alte Landleitung zwischen dem Pumpwerk Egg und dem Hochbehälter Allmannsdorf und der Universität Konstanz sowie die rund 400 m lange Seeleitung in einem schlechten baulichen Zustand, der die Erneuerung der Leitungen erforderte.
Mit der Planung und Bauleitung der Maßnahme beauftragte das Staatliche Vermögens- und Hochbauamt Konstanz die Ingenieurgesellschaft mbH UNGER aus Freiburg.
Im neu erstellten Entnahmeschacht, dessen Sohle ca. 7 m unter der Geländeoberkante liegt, einen Durchmesser von 4,20 m hat und von einer überschnittenen Bohrpfahlwand umschlossen ist, werden später zwei Polderpumpen in Trockenaufstellung montiert. Nach der öffentlichen Ausschreibung des Projektes erhielt das Spezialtiefbauunternehmen Strobel GmbH aus Pfullendorf den Zuschlag. Das Bohrunternehmen WMZ aus Lauingen erhielt als Nachunternehmer den Auftrag für die Bohrarbeiten und die Firma Klumpp GmbH aus Offenburg erhielt als Nachunternehmer den Auftrag für die Rohrleitungsarbeiten.
Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro UNGER, dem Bohrunternehmen WMZ und dem Tief- und Rohrleitungsbauunternehmen Klumpp GmbH wurde ein bis ins Detail ausgetüftelter Verlegeplan entwickelt. Die Bohrung selbst stellte kein unlösbares Problem dar. Die Herausforderung lag im kontrollierten Einschwimmen, Absenken und Einziehen des Rohres.
Folgende Maßnahmen wurden beschlossen:
1. Für die Verlegung wird ein Mehrschichtrohr verwendet, welches aus einem Kernrohr und einem Mantelrohr besteht, das das Rohr vor mechanischen Beschädigungen beim Einzug schützt. Die 12 m Rohre werden durch Spiegelschweißung miteinander verbunden.
2. Der Teil des zusammengeschweißten Rohrstrangs, der sich auf dem Seegrund absetzen sollte, musste am Ufer ballastiert werden. Das Ingenieurbüro UNGER berechnete dafür 50 Betonblöcke mit einem Abtrieb von je 400 kg, die in einem Abstand von je 4 m an dem Rohr angebracht wurden.
3. Für die Absenkung war eine gesteuerte Flutung des Rohres erforderlich. Das Absenken musste am landseitigen Ende beginnen, um die verdrängte Luft ableiten zu können. Zu diesem Zweck musste in dem Rohr auf der gesamten Länge eine Befüll-Leitung eingezogen werden. Die Befüllung erfolgte am seeseitigen Ende mit einer Pumpe.
4. Um den Rohrstrang über Wasser in einer stabilen Lage und unter Wasser schwimmend auf der Einzugshöhe von rund 20 m zu halten, waren 6 Schwimmkörper (Pontons) im Abstand von je 55 m erforderlich. Die Pontons waren mit Winden ausgestattet, mit denen der Rohrstrang auf eine Tiefe von rund 20 m (Austritttspunkt der Bohrung) abgelassen und gehalten werden konnte, um einen möglichst reibungslosen und leichten Rohreinzug sicherzustellen.
5. Zu berücksichtigen war die max. Zugleistung der Grundodrill-Bohranlage von 20 t. Bei 15 t Rohrgewicht und zusätzlich 20 t Betongewicht wurde unter Wasser eine Einzugskraft von max.10 t erwartet.
6. Für die Bergungs- und Montagearbeiten unter Wasser stand ein Tauchteam bereit.
7. Die Stadtwerke Konstanz hielten des weiteren ein Fährschiff mit einem Seilbagger bereit.
Es folgten mehrere Aufweitbohrungen, im Durchmesser von 10, 14, 20 und 25 Zoll. Nach 6 Arbeitstagen war es soweit. Nach der letzten Aufweitbohrung wurde der 640er Backreamer mit dem Gestänge durch die Bohrung bis weit in den See geschoben, um beim Bergungsvorgang die Belastung für das Gestänge möglichst klein zu halten. Wieder kam das Tauchteam zum Einsatz, das eine Zugkette an dem Backreamer befestigte. Der Seilbagger auf der Fähre zog den Backreamer an die Wasseroberfläche, wo er nach mehreren dramatischen Versuchen mit dem Rohrstrang verbunden wurde.
Inzwischen lag der Rohrstrang auf See ausgerichtet zum Rohreinzug bereit. Allerdings bereitete aufkommender Wind kurzzeitig Probleme. Der Rohrstrang driftete mehrfach ab und musste immer wieder auf die vorgesehene Einzugslinie zurückgeholt werden.
Eckdaten der Seeentnahmeleitung:
Trasse der Leitung: | Pumpwerk Egg, westlich neben der bestehenden Leitung in rund 17 m Abstand |
Gesamtlänge: | 320 m |
Länge des erdverlegten Leitungsabschnittes in der Flachwasserzone (Bohrung): | 110 m |
Länge des sohlverlegten Leitungsabschnittes im Bereich der Halde und der Tiefenzone: | 210 m |
Wassertiefe an der Entnahmestelle: | rund 50 m |
Produktrohr: | DA 500, Wanddicke 45,5 mm, Schutzmantel PP, 3 mm |
Schachttiefe: | 7 m |
Schachtdurchmesser: | 4,20 m |
Weitere News und Artikel
02.09.2024
News
Fortbildungspunkte für Ingenieur*innen mit Online-Kursen von UNITRACC und SAG-Akademie
Ingenieurkammern vergeben bis zu 44 Punkte für Kurse aus unserem Weiterbildungsangebot im Bereich Kanalbau, -instandhaltung und -management. Ergründen Sie …
26.08.2024
News
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Gründer und Gesellschafter Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Es ist seiner visionären Kraft, seinem ingenieurmäßigen Genius …
21.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in …
15.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Steinzeug-Keramo & Pipelife
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
14.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Aarsleff
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
13.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten der Stadt Remscheid und ihre Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten in Österreich
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, …
06.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Barthauer Software GmbH
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
05.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: QKan – GIS-gestütztes Kanalinformationssystem als open source-Werkzeug für kleinere und mittlere Netzbetreiber
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große …
02.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller PFI
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
31.07.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …