55 Mio EUR für Wasserwirtschaft in Nordwestsyrien
11.01.2011
Verbesserung der Lebensqualität von 374 000 Einwohnern in mehr als 200 Dörfern und voraussichtliche Schaffung von 200 neuen Arbeitsplätzen
Durch diese Operation werden die Wasserversorgungs- sowie die Abwasserentsorgungsdienste für mehr als 370 000 Einwohner in 200 Dörfern verbessert. Da die Einleitung von Abwässern in das Mittelmeer verringert wird, wird ein Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit geleistet. Die betreffenden Gebiete umfassen die Stadt Banias und die umliegenden Dörfer sowie Dörfer, die in den Einzugsgebieten der vier Flüsse Hreisun, Jobar, Al Ghamkah und Al Dabousiah liegen, die alle in das Mittelmeer münden. Das Projekt wird zu den folgenden Zielen beitragen:
- Wasserversorgung: Sanierung und Modernisierung bestehender Infrastruktureinrichtungen für die Förderung von Grundwasser – insbesondere im Einzugsgebiet des Banias, wo die Sickerverluste in den kommenden Jahren von derzeit 70% auf 40% verringert werden sollen.
- Abwassersammlung: Ausbau und Modernisierung getrennter Anlagen für Haushaltsabwässer und Regenwasser
- Kläranlagen: Bau einer gemeinsamen Kläranlage für die Stadt Banias und die beiden Flusseinzugsgebiete Hreisun und Jobar sowie Bau von sechs weiteren Kläranlagen in Al Dabousiah und Al Ghamkah
Philippe de Fontaine Vive, der für die FEMIP, die Investitionsfazilität und Partnerschaft Europa-Mittelmeer, zuständige Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank, erklärte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: „Ich freue mich ganz besonders über die positiven Umweltauswirkungen dieses Projekts, das Teil der EU-Initiative „Horizont 2020“ ist, mit der die Verschmutzung im Mittelmeerraum verringert werden soll. Auch die Tatsache, dass sich dieses Vorhaben positiv auf die Lebensqualität und das Wohlergehen zahlreicher Einwohner in diesem Teil Syriens auswirken wird, erfüllt mich mit Stolz. Dies wird durch die Schaffung moderner Wasserversorgungs-, Abwassersammel- und -reinigungseinrichtungen erfolgen.“
Mit diesem Projekt werden positive Maßnahmen im Bereich Wasserwirtschaft in Syrien eingeleitet, wo es aufgrund des raschen Bevölkerungswachstums, der zunehmenden Verstädterung, der wirtschaftlichen Entwicklung und der in den letzten zehn Jahren zu verzeichnenden Abnahme der Niederschläge zu erheblichen Problemen kommt. Es entspricht einer der Prioritäten der Union für das Mittelmeer: nämlich die Beseitigung der Verschmutzung des Mittelmeeres. Darüber hinaus steht es in Einklang mit dem Fünfjahresplan Syriens, in dem die vorrangigen Investitionsziele des syrischen Staates für diesen Sektor festgelegt sind, um den Zugang zu Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsdiensten für die gesamte Bevölkerung zu verbessern. Außerdem sollen die Effizienz und das Management in der Wasserwirtschaft verbessert werden.
Europäische Investitionsbank
98-100, boulevard Konrad Adenauer
2950 Luxembourg
Tel: (+352) 43 79 1
Fax: (+352) 43 77 04
Email: presse@eib.org
Internet: http://www.eib.org/
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …