GET Kompakt-Info 38: Sicherheit beim Einbau von Abscheideranlagen: So erkennen Sie zukünftig Qualität auf einen Blick
06.09.2018
Wenn Abscheideranlagen nicht richtig funktionieren oder defekt sind, ist dies erfahrungsgemäß oft ein Ergebnis von fehlerhaftem Einbau. Die Folgen sind meist teuer: Hohe Sanierungskosten, Regressforderungen, Umweltschäden und Störungen von betrieblichen Abläufen.
Abscheideranlagen gibt es als Fettabscheider in der Gastronomie und im Nahrungsmittelbereich, bzw. als Leichtflüssigkeitsabscheider z.B. bei Tankstellen, Waschstraßen und in vielen Industriebetrieben.
In beiden Fällen sorgen sie für die betriebliche Vorreinigung von gewerblichem Abwasser. Sie schützen das öffentliche Kanalnetz vor Verstopfung – beispielsweise durch Fette - und vor wassergefährdenden Stoffen – wie z.B. Benzin, Diesel oder andere Öle und Schmierstoffe.
Besondere Anforderungen an Abscheideranlagen
Öl- und Fettabscheider werden vielfach ähnlich wie Schachtanlagen als Fertigteile im Erdreich eingebaut, erfordern aber weit mehr Knowhow. Für die Abscheideranlagen und ihren Einbau gelten besondere Vorschriften und Normen. So ergibt sich z. B. aus den Normen DIN EN 858-2, 1825-2; DIN 1999-100, 4040-100 folgendes:
-
Abscheideranlagen müssen besonders dicht eingebaut werden.
-
Der Schachtaufbau muss bei Abscheideranlagen nach besonderen Grundsätzen ausgeführt sein, um geregelte Anforderungen für Kontrollen, Wartungen und Generalinspektionen sicherzustellen.
-
Leichtflüssigkeitsabscheider müssen überhöht eingebaut werden - als Schutz gegen Austritt von Leichtflüssigkeiten.
-
Fettabscheider und Leichtflüssigkeitsabscheider sind objektspezifisch unterschiedlich gegen Rückstau aus dem Kanal zu sichern.
-
Zusätzlich gelten für den Einbau von Abscheideranlagen weitere, besondere Anforderungen - weit mehr und anders als bei herkömmlichen Schachtanlagen der Schmutz- und Regenwasserkanalisation.
In jedem Fall können Anforderungen aufgrund kommunaler Abwassersatzungen zu den oben aufgeführten Normen hinzukommen. Informieren Sie sich sicherheitshalber bei Ihrer zuständigen Behörde über verbindliche Anforderungen.
Kann das jede Baufirma?
Die Anforderungen an den Einbau von Abscheideranlagen sind deutlich komplexer als an den Einbau von normalen Schachtanlagen. Baufirmen, die Abscheideranlagen einbauen, müssen die besonderen Einbau-Anforderungen und die neuralgischen Punkte beim Einbau genau kennen. Nur wenn die Regelwerke und Gesetze eingehalten werden, ist die Abscheideranlage abnahmefähig und langfristig sicher.
Neuer Fachbereich und qualifizierte Weiterbildung bei GET
„Die GET empfiehlt Baufirmen, die erfolgreich, vorschriftsmäßig und fachgerecht einbauen wollen, entsprechendes Knowhow und Erfahrung zu erwerben und vorzuhalten“, sagt Ulrich Bachon von der GET-Geschäftsstelle. „Insbesondere können sie ihre spezielle Qualifikation mit einem anerkannten Qualitäts- und Gütesiegel nachweisen.“
Zu diesem Thema gründet die GET gerade einen neuen Fachbereich. Zusammen mit Vertretern aus Tiefbauunternehmen und Abscheider-Fachkundigen formuliert GET Ansätze und Grundlagen für eine Qualifizierung. Das Ziel ist die Vergabe eines RAL Gütezeichens „Zertifizierte Baufirma fachgerechter Einbau von Abscheideranlagen“ für qualifizierte Einbaufirmen.
Mit einem Qualitäts- und Gütezeichen können Bauunternehmen die besondere fachliche Eignung beim Einbau von Abscheideranlagen nachweisen. Auftraggeber und Planer können schnell entscheiden, da sie Gewissheit haben, dass die Betriebsaufnahme und der dauerhafte Regelbetrieb der neuen Anlage reibungslos funktionieren.
Wollen Sie mitarbeiten? Melden Sie sich bei GET
Einbaufirmen, die bei der Erarbeitung von Qualitätskriterien mitwirken wollen, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßt GET ebenso Fachleute und Beteiligte, die sich mit der Genehmigung, Planung, Betrieb und Inspektion von Abscheideranlagen beschäftigen.
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.
Dipl.-Ing Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0
Fax:
+49 6432 9368 25