Messung von Wasserstand und Durchfluss in Entwässerungssystemen
21.11.2017
Überarbeitung Merkblatt DWA-M 181
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) überarbeitet das Merkblatt DWA-M 181 „Messung von Wasserstand und Durchfluss in Entwässerungssystemen“.
Das Merkblatt DWA-M 181 - erstmals veröffentlicht im September 2011 - zielt darauf ab, notwendige Grundlagen und Informationen für die Planung und Durchführung von Durchfluss- und Wasserstandsmessungen in Entwässerungssystemen bereitzustellen. Ausgehend von den durchzuführenden Messprogrammen und den erforderlichen hydraulischen und messtechnischen Grundlagen werden die relevanten Messverfahren sowie die wesentlichen Aspekte zu Planung, Betrieb und Qualitätssicherung vorgestellt.
Die Dokumentation und Prüfung von Datenmaterial aus Einzel- und Temporärmessungen sowie aus der Inbetriebnahmephase von Dauermessungen wird ausführlich dargelegt. Aussagen zu Kosten- und Umweltauswirkungen ergänzen das Merkblatt DWA-M 181. Hinweise zum Management, der Verarbeitung und der weitergehenden Prüfung von Daten aus Dauermessungen sind im Merkblatt DWA-M 151 „Messdaten in Entwässerungssystemen“ (August 2014) gegeben.
Das Merkblatt DWA-M 181 wurde turnusgemäß einer Überprüfung auf Aktualität unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass inhaltlich Modifikationen und Erweiterungen vorgenommen und neue Erkenntnisse eingearbeitet werden müssen.
Insbesondere wurden die folgenden Punkte zur Überarbeitung identifiziert:
- Die Abschnitte „Messprogramme, -projekte und –aufgaben“ und „Planung“ sollen redaktionell überarbeitet werden. Dabei sollen Redundanzen entfernt, Dauermessungen stärker gewichtet und Anforderungen an Messgenauigkeit in Abhängigkeit der Messaufgabe definiert werden.
- Die Abschnitte „Messtechnische Grundlagen“ und „Messgenauigkeit“ sollen – zur besseren Anwendbarkeit sowie Lesbarkeit - zusammengefasst werden
- Der Abschnitt „Messverfahren“ soll gekürzt werden. Hierbei sollen nur die in Entwässerungssystemen einsetzbaren Verfahren beschrieben werden.
- Der Abschnitt „Datenübertragung und –sicherung“ soll zu einem eigenen Hauptkapitel umgearbeitet und ggfs. Teile des Abschnittes „Datenspeicherung“ hierin integriert werden.
- Die Tabelle „Angaben zur Unsicherheit verschiedener Messverfahren im Abwasserbereich“ soll überarbeitet werden
-
Der Anhang „Beispiele für Messprogramme“ soll redaktionell überarbeitet werden. Dabei sollen die Beispiele praxisgerecht aufgearbeitet und insbesondere folgende Inhalte integriert werden:
- Messungen zum Ein-/Überstauverhalten von RÜB
- Drosselkennlinien
- Fremdwassermessungen
- Überprüfung von Durchflussmesseinrichtungen (Kalibrierung/Validierung),
- Detektion von Fehlanschlüssen
- Identifikation und Kontrolle von Indirekteinleitern
- Nachweis der Messgenauigkeit
- Die Anhänge „Vergleich der Verfahren zur kontinuierlichen Messung des Wasserstandes“ und „Vergleich der gebräuchlichsten Verfahren zur kontinuierlichen Messung des Durchflusses“ sollen nach dem Schema Anwendung/Verfahren/Geräte umgearbeitet werden.
Das Merkblatt richtet sich an Betreiber von Entwässerungssystemen, Ingenieurbüros, Hochschulen und Gerätehersteller.
Das Merkblatt wird von der DWA-Arbeitsgruppe ES-1.7 „Quantitative und qualitative Abflussmessung“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl) im Fachausschuss ES-1 (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel) überarbeitet.
Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA gerne entgegen.
Herausgeber und Vertrieb:
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872-126
Fax:
+49 2242 872-184