Siemens Water Technologies focuses on innovations for water reuse and wastewater treatment
Nov 13, 2006
"Water reuse is on the rise as global demand for the world's fresh water supplies increases. By recycling and reusing treated wastewater, communities and industries can save on the costs of clean water, ensure adequate supplies, and help to preserve a diminishing natural resource," stated Chuck Gordon, Executive Vice President of Siemens Water Technologies, at a breakfast meeting with water trade editors during the 79th annual Water Environment Federation WEFTEC conference in Dallas on October 24.
Siemens Water Technologies has seen a steady increase in the demand for its water reuse technologies, especially its Memcor membrane products. Siemens estimates demand for new water technologies will double the size of the wastewater reuse and recycle industry, estimated at $40 billion, in the next 8 to 10 years.
"In addition to entering strategic technology partnerships, the company is seeing technical advancements in integrated biological systems, in which we combine biological treatment with membranes systems, plus controls." With our biological treatment technology toolkit and technical expertise, we are able to customize solutions to meet specific wastewater treatment goals — whether that is reuse, waste minimization or enhance nutrient removal, add Gordon.
Recently a customer in Oregon selected the company to expand and modernize its plant. As part of the upgrade, the plant will incorporate an integrated biological process that combines the Cannibal biosolids reduction process with a VLR (vertical loop reactor) system and Tow-Bro clarifier for high quality effluent and minimum sludge production. This advanced technology system will also help the plant produce clean water at the lowest possible energy and solids disposal costs — reducing power usage by 30%.
In the last 12 months, Siemens Water Technologies has expanded its global operation and made key technology partnerships to continue the expansion of its business into key international markets. "Through recent regional acquisitions in Italy and China and technology partnerships, Siemens Water Technologies continues to expand its regional global presence and technical capabilities to the municipal and industrial water market."
Gordon outlined the company's continuing plan to bring Siemens water technologies to global customers. "One of our strategies for growth is through regional acquisition." Recently the company finalized two acquisitions of CNC Water Technology Inc. of Bejing, China and Sernagiotto Technologies S.p.A near Milan. The CNC acquisition gives Siemens access to CNC's leadership in large water treatment and desalination projects in China. The Sernagiotto acquisition expands the company’s dewatering and dryer technology offering and European manufacturing capability.
For further information:
Siemens Water Technologies
President and CEO
Dr. Roger Radke
Tel: +1 (800) 525-0658
Email: information.water@siemens.com
Web: www.siemens.com/water
Weitere News und Artikel
Jul 14, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Jul 09, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
Jul 03, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
Jul 01, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
Jun 27, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
Jun 24, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
Jun 23, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Jun 17, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
Jun 13, 2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Jun 10, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
Jun 02, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
May 29, 2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …