Watson-Marlow peristaltic pumps in breakthrough application
Sep 29, 2008
South West Water is using a peristaltic pump from Watson-Marlow Bredel for dosing coagulant into raw reservoir water for purification purposes. It is thought to be the first time peristaltic technology has been used on a coagulant application, certainly within the southwest region.
"It was a brave trial from the point of view that we had not used large peristaltic technology for coagulant dosing before," explains water treatment supervisor, Michael Galligan. "The only peristaltic pumps we had experienced were used for buffer applications on chlorine analysers. Clarification of raw reservoir water is obviously a highly critical part of the process, but we hoped peristaltic would be the answer."
Sure enough the trial pumps performed without problem over the trial period and a 520DuN/R2 was subsequently purchased and installed into the treatment hall near Falmouth, one of 30 plants in the southwest region. As the process criticality is high, South West Water has a policy of acquiring a back up, hence two pumps were purchased, one for duty and one for standby. Each day South West Water supplies more than 100 million gallons of water to approximately 1.5 million residents, so there is no margin for error or failure.
Within the treatment hall, raw reservoir water is processed through dual stream dissolved air flotation tanks and coagulant (polyaluminium chloride solution) is applied at the front end. The coagulant is applied by utilising a Watson-Marlow 520DuN peristaltic pump, which doses coagulant between 100ml/min-1500ml/min through half inch clear braided hose into the first stage of the purification process via a flow meter.
The pump doses at variable rates that are driven by the raw water conditions and the process is monitored continuously so that the optimum amount of coagulant is applied. For instance, in springtime, algae levels in the raw reservoir water are higher due to increasing sunlight levels and the coagulant requires adjusting accordingly, which is where the variable dosing capability of the 520DuN is invaluable.
Generating a flow rate of between 4μl and 3.5l/min, the new 520DuN pumps have a set speed accuracy of 0.1% and can be calibrated by weight or volume for accurate metering. The pumps provide user feedback via a display and have dual analogue input to control and scale speed. For the first time, the 520 series provides industry with a 'drop-in' alternative for diaphragm or piston pumps with variable stroke control.
"The pump has been installed for eight months now and it has proved faultless," concludes Galligan. "In fact as a result of this project, our in-house technical standards officer, who is responsible for reviewing technology suitable for company use, has now added peristaltic pumps to the list. The pump is a good, solid product and we are very pleased with its performance."
Contact:
Watson-Marlow Bredel Pumps Limited
Falmouth
Cornwall
TR11 4RU
United Kingdom
Tel: +44 1326 370370
Fax: +44 1326 377006
Email: info@watson-marlow.co.uk
Web: www.watson-marlow.com
Weitere News und Artikel
Jul 14, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Jul 09, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
Jul 03, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
Jul 01, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
Jun 27, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
Jun 24, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
Jun 23, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Jun 17, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
Jun 13, 2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Jun 10, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
Jun 02, 2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
May 29, 2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …